Beratung von Erfahrenen mit seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen
Was ist Peer-Beratung?
Peer-Beratung bedeutet: Menschen, die eine psychische Belastung erlebt, durchlebt und einen stabilen Umgang damit gelernt haben, beraten und unterstützen andere Betroffene und deren Angehörige. Die Peer-Berater*innen berichten von ihren eigenen Erfahrungen und können so Hemmschwellen beim Ratsuchenden ab- und Vertrauen aufbauen.
Peer-Beratung geht von dem Prinzip aus, dass die Lösung des Problems bereits in den Ratsuchenden vorhanden ist. Peer-Beratung kann in dem Prozess der Lösungsfindung unterstützen und begleiten. Die Peer-Berater*innen hören zu und können den Ratsuchenden Zeit, Unterstützung und Akzeptanz geben.
Peer-Beratung kann dich zu folgenden Themen unterstützen:
- Umgang mit / Akzeptanz von Diagnosen
- Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe über Symptomatiken, Medikamenteneinnahme, Klinikaufenthalte und Therapiemöglichkeiten, Genesung, Rückfallprophylaxe
- Informationen zu den vorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungsstrukturen
- Vermittlung von Selbsthilfe
- emotionaler Beistand, Zuhören und Mitgefühl
- Beratung für Angehörige
Wichtig!
Peer-Beratung ersetzt keine Therapie oder den Weg zum Arzt. Bitte wende dich in einer akuten Krisensituation an die Mitarbeiter*innen der Kontakt- und Beratungsstellen in deiner Nähe bzw. den Berliner Krisendienst.
Hinweis: Unser Projekt Peer-Beratung in Kooperation mit der Albatros KBS Pankow endet zum 30.04.2022. Über die KBS können Peer-Beratungen weiterhin telefonisch gebucht werden.
Die Peer-Beratung findet 14-tägig dienstags zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in der Albatros Kontakt- und Beratungsstelle Berlin-Pankow statt. Sie ist kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Adresse: Berliner Str. 16, 13189 Berlin
Tel: 030 – 47 53 54 92