[flexy_breadcrumb]

Mit Zuversicht durchs Leben – die Vorteile einer optimistischen Lebensweise

von Mariella Hinz

Wir sind in unserem Alltag häufig mit einem defizitären Blick unterwegs, das bedeutet wir konzentrieren uns mehr auf Fehler oder Mängel, als die positiven Seiten zu sehen oder uns für etwas zu belohnen was gut gelaufen ist. Vielleicht ist dir auch schonmal aufgefallen das in Nachrichtensendungen häufig mehr über Probleme berichtet wird, als das es positive Berichte gibt.

Was helfen kann, um auch die schönen Seiten des Lebens wieder bewusst wahrzunehmen ist eine optimistische Lebenseinstellung. Erfahre in diesem Blog-Artikel mehr über die Vorteile dieser Lebensweise.

Inhalt

Was ist Optimismus und kann ich das lernen?
Welche unterschiedlichen Arten von Optimismus gibt es?
Welche Vorteile hat eine optimistische Lebenseinstellung für mich?
Was ist beim Optimismus Training wichtig?

Was ist Optimismus und kann ich das lernen?

Der Optimismus ist eine Sichtweise auf die Welt, der sich durch eine zuversichtliche Grundhaltung auszeichnet. Das bedeutet nicht, alles durch eine „rosarote“ Brille zu sehen, sondern gerade bei Herausforderungen positiv zu bleiben und auch aus eigenen Fehlern/ Enttäuschungen zu lernen. Es geht beim Optimismus außerdem darum sein Leben aktiv zu gestalten und sich nicht in die Passivität zu begeben- eine „Falle“, die uns dabei gestellt wird, ist zum Beispiel die sogenannte Opferrolle. Hiermit sind nicht Personen gemeint, die tatsächlich Opfer einer Tat wurden, sondern sich selbst klein halten. Sätze, an denen man diese Haltung erkennen kann, sind:

Der erste Schritt um zuversichtlicher zu werden ist es, bewusst Freude und Spaß in den Alltag zu integrieren.
  • „Ich würde ja gerne, aber …“  
  • „Ich kann nicht, weil …“
  • Oder eins aus dem Alltag: „Hätte es nicht geregnet, wäre ich Joggen gegangen.“

Hier sehe wir deutlich, wir könnten die Aktivität trotzdem durchführen, schieben aber Gründe vor, um nicht aktiv werden zu müssen.

Doch die gute Nachricht: Optimismus ist erlernbar!

Der erste Schritt um zuversichtlicher zu werden ist es, bewusst Freude und Spaß in den Alltag zu integrieren. Vielleicht hast du ja Lust direkt in die Umsetzung zu gehen und heute zum Beispiel deinen Lieblingsfilm anzuschauen oder dich in einem Café mit einer guten Freundin zu treffen?

Welche unterschiedlichen Arten von Optimismus gibt es?

Es gibt nicht den einen Optimismus, sondern viele verschiedene Arten optimistischen Denkens. Wusstest du, dass gar nicht alle davon tatsächlich gut für uns sind? Es gibt zum Beispiel den sogenannten Unrealistischen Optimismus. Dabei werden Fakten ignoriert und auch wenn etwas offensichtlich nicht realistisch ist, wird dennoch ein positives Ergebnis erwartet. Das kann zu Enttäuschungen und einer Erschütterung des eigenen Weltbildes führen, wenn man plötzlich mit einer unerwarteten Situation und den harten Tatsachen konfrontiert wird.

Außerdem gibt es noch den naiven Optimismus, bei dem Risiken oder Probleme unterschätzt werden. Er ist zeichnet sich durch „Schönrederei“ aus und führt dazu das Erfolgswahrscheinlichkeiten zu hoch eingeschätzt werden.

Die gesündeste Form von Optimismus ist deshalb der realistische Optimismus. Hier wird die positive Grundeinstellung kombiniert mit realistischem denken. Es herrscht der Gedanke vor: „Die Dinge wenden sich zum besseren, weil sie es können!“ Gleichzeitig werden aber auch negative Aspekte und Risiken erkannt, diesen wird aber bewusst positiv begegnet. Es kann gelingen auch in Schwierigen Situationen etwas Gutes zu erkennen.

Ein Beispiel aus dem Alltag ist der Umgang mit einer Absage nach einem Bewerbungsgespräch, Man kann entweder Gründe suchen und die Hoffnung verlieren oder die Chance erkennen in Zukunft einen noch besseren Job zu bekommen oder auch nicht die Nachteile dieses Arbeitgebers in Kauf nehmen zu müssen. Des Weiteren siehst du vielleicht auch, dass dir dieses Bewerbungsgespräch geholfen hat, besser darin zu werden und fühlst dich besser auf dein nächstes vorbereitet.

Welche Vorteile hat eine optimistische Lebensweise für mich?

Eine optimistische Lebensweise führt zu einer besseren körperlichen und seelischen Gesundheit, denn Optimist*innen haben weniger Stress und sind dadurch erholter. Das wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und kann sogar zu einer schnelleren Erholung nach Krankheiten führen. Gleichzeitig mindert der Optimismus das Risiko für gewisse Krankheiten zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch in schwierigen Zeiten haben es Menschen mit einer optimistischen Einstellung mitunter leichter, weil der Optimismus eine wichtige Säule unserer Resilienz ist.

Ein weiterer Vorteil sind die Höheren Erfolgschancen beim Erreichen der eigenen Ziele. Optimistische Menschen glauben an den eigenen Erfolg und vermeiden negative Gedanken an ein Scheitern. Durch die Erwartung des Guten bleibt die Motivation besser erhalten, was sich positiv auswirkt. Genau das ist ein Punkt, wo ich persönlich den Eindruck habe mein eigener Optimismus hilft mir.

Tatsächlich haben Optimist*innen häufig viele Freunde, weil sie andere Menschen anziehen.

„Die Überzeugung es auf jeden Fall zu schaffen, bringt mich auch durch schwere Phasen beim Erreichen meiner Ziele. Das bedeutet nicht, dass ich keine Zweifel habe, aber ich bin mir dennoch sicher alle Probleme auf dem Weg lösen zu können und das macht für mich Optimismus aus.“

Zum Schluss möchte ich noch über die Auswirkungen einer optimistischen Lebenseinstellung auf unser soziales Netzwerk eingehen. Denn tatsächlich haben Optimist*innen häufig viele Freunde, weil sie andere Menschen anziehen. Ihre positive Sichtweise sorgt dabei wie ein Magnet, denn Menschen umgeben sich gerne mit Leuten, von denen sie etwas lernen können und weniger gerne mit Personen, die eine negative Stimmung verbreiten.

Was ist beim Optimismus Training wichtig?

Wichtig zu sagen ist mir bei dem Thema, dass eine optimistische Einstellung nicht über Nacht kommen kann. Dazu braucht es regelmäßige Übung und je festgefahrener die vorherige Einstellung war vor allem Zeit.

Wenn du also damit starten möchtest deinen Optimismus zu trainieren, dann denke daran dich auch für kleine Schritte zu feiern. Vielleicht hast du beim aus dem Fenster schauen und dem Regen nicht zuerst gedacht „Wie blöd, alles ist nass“, sondern „Hey, es regnet. Da freut sich die Natur“.

Das ist schon ein kleines Anzeichen für einen wachsenden Optimismus – versuche genau auf diese Momente zu achten!

Quelle:
https://karrierebibel.de

Bildquellen:
Titelbild: Pixabay / reichdernatur
Schrift und Blumen: Pixabay / geralt
Kinder: Pixabay / geralt

2 Gedanken zu „Mit Zuversicht durchs Leben – die Vorteile einer optimistischen Lebensweise“

  1. Liebe Mariella,
    vielen Dank für den tollen Artikel.
    Ich hab den Link gleich an Freunde weitergeschickt.

    Liebe Grüße
    Dagmar Schaefer-Multz

    Antworten
    • Hallo Dagmar,
      vielen Dank für dein Feedback! Ich freue mich sehr, dass dir mein Artikel gefallen hat und du ihn auch mit anderen geteilt hast. Liebe Grüße, Mariella

      Antworten

Schreibe einen Kommentar